Umbau von Schaltern
Auf dieser Seite will ich mal den Umbau
von Schaltern dokumentieren. Der Schalter der Heckscheibenheizung
ist ideal für Umbaumaßnahmen, die integrierte Platine lässt von sich
aus schon verschiedene Bestückungen zu.
Außerdem lassen sich die Kappen der meisten Schalter untereinander
tauschen bis auf z.B. Sitzheizung. |
(Die Bilder können durch
Anklicken vergrößert werden)
 |
|
 |
|
Diese Platine ist in den folgenden
Schaltern zu finden:
- Heckscheibenheizung (ohne Timer)
- Taxi-Lichtschalter |
vorne |
|
hinten |
|
|
Hinweis:
|
|
Nicht alle Kontakte eines Schalters sind
auch mit der Platine verbunden!
Der 910 Ohm Widerstand ist für die rote LED
und der 560 Ohm für die gelbe.
Beim Umbau auf z.B. blaue Kontroll-LED muss der Widerstand angepasst
werden.
|
|
|
|
|
|
Taxi-Lichtschalter (Serienzustand)
Pin 1 = Beleuchtung
Pin 2 = Masse
Pin 5 = Schaltkontakt (12 Volt)
Pin 6 = Schaltkontakt
Die gelbe Kontroll-LED leuchtet nur wenn
man 12 Volt schaltet!
|
|
|
|
 |
|
modifizierter Taxi-Lichtschalter
Pin 1 = Beleuchtung
Pin 2 = Masse
Pin 5 = Schaltkontakt (Masse)
Pin 6 = Schaltkontakt
rot Strich = Leiterbahn durchtrennen / und die
gelbe LED umdrehen
Jetzt leuchtet die gelbe Kontroll-LED leuchtet nur wenn
man Masse schaltet!
Allerdings hängt die Kontroll-LED auch an der dimmbaren
Beleuchtungsleitung.
Wer das nicht mag muss den Heckscheibenheizungsschalter modifizieren (s.u.)
|
|
|
|
|
|
Schalter für
Heckscheibenheizung (Serienzustand)
Pin 1 = Beleuchtung
Pin 2 = Masse
Pin 3 = Pin 6
Pin 4 = Ausgang Drehzahlanhebung
Pin 5 = 12 Volt
Pin 6 = Heckscheibenheizung |
|
|
|
|
|
modifizierter
Heckscheibenheizungs-Schalter
Pin 1 = Beleuchtung
Pin 2 = Masse
Pin 4 = 12 Volt
Pin 5 = Schaltkontakt (Masse)
Pin 6 = SchaltkontaktWiderstände
versetzen und gelbe LED umdrehen.
Die gelbe Kontroll-LED leuchtet jetzt wenn
man Masse schaltet!
Dieser Schalter in Verbindung mit der Taxi-Innenlicht-Kappe
eignet sich wunderbar zum Schalten
der Innenleuchten. |
Warnlichtschalter
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
vorne |
|
hinten |
|
Stromlaufplan |
|
dito aber für Fahrzeuge mit
Anhängekupplung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Warnlichtschalter sorgt der Chip
U2043B für den richtigen Takt.
Die Formel für die Blinkfrequenz ist: f = 1 / (R1 x C1 x 1,5) Hz.
Beim Passat sind es 1 / (140k x 3,3µF x 1,5) = 1,44 Hz.
Die Vorgabe laut StVZO sind 1,5Hz +-0,5 Hz
Man hat also noch ein wenig Spiel wenn man die Blinkfrequenz ändern
möchte. Wenn man es langsamer
mag dann erhöht man C1 auf 4,7µF
dann liegt die Frequenz knapp über 1 Hz. Mag man es lieber schneller
dann verkleinert man R1 auf 100k dann hat man knapp über 2 Hz.
Wenn eine Glühlampe ausfällt erhöht
sich die Frequenz um das 2,2-fache.
Der Lampenausfall wird über den Spannungsabfall am Widerstand
R3
an Pin 7 erkannt. Die Spannung an R3 muss 81 mV unterschreiten,
damit der Ausfall erkannt wird.
Im Normalfall sind es im Passat 47 Watt
die blinken (2x 21W + 1x 5W). Das entspricht 3,9 A.
Da der Ausfall der
5 Watt Seitenblinker nicht erkannt wird liegt R3 bei ca. 30 Milliohm. |
PDC Taster vom Skoda Superb
AUX-Buchse ->
Schleudersitzschalter
705136
|
Rafi-Taster, rot (110107011.0301)
[Conrad] |
3,11 |
|
|
|
5J0 035 475 9B9
|
Audio-Buchse, 3,5mm Klinke,
unbeleuchtet [Skoda
Roomster] |
16,54 |
5J0 035 605 9B9
|
Ersatz-Klappdeckel für
Audio-Buchse [Skoda Roomster] |
2,50 |
|
|
|
8D0 972
643 |
Stecker für Schleudersitztaster |
3,04 |
000 979 017 E |
Einzelleitung mit je 2 Kontakten für Stecker |
3,09 |
8D0
972 623 AA |
Gegenstück zu 8D0 972 643 |
4,23 |
000 979
018 E |
Einzelleitung mit je 2 Kontakten für Stecker |
3,09 |
|